Wie und wo kann ich Windvorhersagen lesen?

Einführung

Kitesurfen ist ein extremer Wassersport, der von den Windverhältnissen abhängt. Es ist wichtig, die Windgeschwindigkeit im Voraus zu ermitteln, um festzustellen, ob es sicher und machbar ist, Kitesurfen zu gehen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Anzahl der Knoten (eine häufig verwendete Einheit für die Windgeschwindigkeit) auf gängigen Tools wie Windfinder und Windguru ablesen können.

1. Wie kann ich die Windgeschwindigkeit bestimmen?

Bevor wir uns mit dem Lesen von Knoten auf Windfinder und Windguru beschäftigen, ist es wichtig zu verstehen, was Knoten eigentlich sind. Beim Wassersport werden in der Regel Knoten anstelle von Beaufort verwendet. Das liegt daran, dass Knoten viel genauer angeben, wie stark der Wind weht. Ein Knoten ist eine Geschwindigkeitseinheit, die in der Nautik und Luftfahrt verwendet wird. Ein Knoten entspricht einer nautischen Meile pro Stunde, das sind etwa 1,852 Kilometer pro Stunde.

Zur Orientierung: Wenn es nicht oder kaum windig ist, spricht man von 0-10 Knoten. Zwischen 10 und 14 Knoten herrscht eine "Brise" und ab 18 Knoten ist es wirklich windig. 

2. Wie viele Knoten brauche ich zum Kitesurfen?

Dies hängt von Ihrem Gewicht und Ihrem Niveau ab. 

Wenn du zum Beispiel 50 kg wiegst, kannst du problemlos mit 12 Knoten lossegeln. Für jemanden, der 90 kg wiegt, wird dies sehr schwierig sein, es sei denn, er verwendet einen sehr großen Drachen. 

Wir haben Hier ist eine praktische Tabelle gemacht für wo Sie nachlesen können, welche Drachengröße Sie für welche Windstärke/Knotenzahl benötigen.

3. Wo kann ich die Windvorhersagen lesen?

Obwohl es online zahlreiche Tools gibt, um detaillierte Windvorhersagen zu lesen, bevorzugt das GoShaka-Team die folgenden beiden:

Windguru

Windguru ist ein beliebtes Tool, das detaillierte Windvorhersagen für Kitesurfer und andere Wassersportler bietet. Hier erfahren Sie, wie Sie die Anzahl der Knoten auf Windguru ablesen können:

  1. Besuchen Sie die Website von Windguru (www.windguru.cz) oder öffnen Sie die mobile App.
  2. Finden Sie den gewünschten Ort für Ihre Kitesurfing-Session.
  3. Sie sehen eine Tabelle mit den vorhergesagten Windgeschwindigkeiten und -richtungen für die nächsten Tage.
    Tipp: Die obere Zahl ist die durchschnittliche Knotenzahl, die untere Zahl ist der Extremwert der Böe. 
  4. Prüfen Sie das Modell (Tabelle) von Arome 1.3 und HARM-NL 2.5KM, um die genauesten Vorhersagen zu erhalten.
    Tipp: Für Kitespots an der Küste kreuzen Sie CS+ an, um eine bessere Vorhersage zu erhalten!
  5. Suchen Sie in der Tabelle die Uhrzeit, zu der Sie kitesurfen möchten.
  6. Schauen Sie sich den entsprechenden Wert in der Spalte mit der Einheit "kts" an. Dies ist die Anzahl der zu diesem Zeitpunkt vorhergesagten Knoten.
  7. Hinweis: Wenn die verschiedenen Modelle erheblich voneinander abweichen, sind die Vorhersagen weniger sicher, als wenn die verschiedenen Modelle ungefähr das Gleiche vorhersagen! Es ist immer noch eine Vorhersage, sie ist niemals die absolute Wahrheit.

Windfinder

Windfinder ist ein beliebtes Online-Tool und eine mobile App, die detaillierte Windvorhersagen für verschiedene Orte auf der ganzen Welt bietet. Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl der Knoten auf Windfinder abzulesen:

  1. Besuchen Sie die Windfinder-Website (www.windfinder.com) oder öffnen Sie die mobile App.
  2. Finden Sie den gewünschten Ort, an dem Sie kitesurfen möchten.
  3. Sie sehen eine Karte mit den Windgeschwindigkeiten und -richtungen für die nächsten Tage.
  4. Beachten Sie die Einheit der Windgeschwindigkeit. Sie wird in der Regel mit "kts" (Knoten) angegeben, was der Einheit Knoten entspricht.
  5. Schauen Sie sich die Tabelle an und finden Sie die gewünschte Zeit, in der Sie kitesurfen möchten.
  6. Lesen Sie den entsprechenden Wert auf der vertikalen Achse des Diagramms ab. Dies ist die Anzahl der Knoten (kts), die zu diesem bestimmten Zeitpunkt vorhergesagt wird.

Andere KnowledgeHub-Artikel

Hoe werkt de verzekering bij het huren van een kiteset?

Bij het huren van een kiteset zijn er verschillende verzekeringen belangrijk voor jouw bescherming. Aansprakelijkheidsverzekering is verplicht in Nederland, terwijl schadeverzekering voor de gehuurde gear meestal door de verhuurder wordt geregeld. Professionele services bieden vaak volledig verzekerde uitrusting met een eigen risico van slechts €35 per incident. Je eigen verzekeringen dekken zelden gehuurde watersportuitrusting, dus controleer altijd de voorwaarden. Kosten variëren van €3-15 per maand, afhankelijk van dekking en service.

Mehr lesen "

Was ist in einem kompletten Kiteset-Verleih enthalten?

Ein kompletter Kiteset-Verleih enthält alles, was du zum sicheren Kitesurfen brauchst: Kite, Board, Trapez, Bar mit Leinen und umfassende Sicherheitssysteme. Diese professionell gewartete Ausrüstung von Top-Marken wie CORE, North und Slingshot ist perfekt auf dein Niveau, dein Gewicht und die Windbedingungen abgestimmt. Dank intensiver Wartung und regelmäßiger Qualitätskontrollen erhältst du eine Ausrüstung, die so zuverlässig ist wie neues Material. Moderne Verleihdienste bieten flexible Abonnements, die dir Zugang zu Premium-Ausrüstung ohne hohe Anschaffungskosten ermöglichen - ideal für Anfänger, die lernen wollen, und Fortgeschrittene, die Abwechslung suchen.

Mehr lesen "

Was passiert im Falle eines Schadens an einem gemieteten Kiteset?

Bei Schäden am gemieteten Kiteset zahlst du in der Regel nur eine Selbstbeteiligung von 25-50 €, während die Verleiher für den normalen Verschleiß verantwortlich sind. Echte Schäden durch Missbrauch oder Unfälle fallen unter die Verantwortung des Mieters. Ohne Versicherung können die Kosten für den Ersatz eines Kites bis zu 800 € betragen. Hier erfährst du, was normaler Verschleiß und echte Schäden sind, wer für was zahlt und wie du teure Reparaturen durch die richtige Technik vermeiden kannst.

Mehr lesen "

Kannst du CORE Kites mieten?

Ja, der Verleih von CORE-Kites ist in den Niederlanden über verschiedene Anbieter und Abonnementdienste möglich. CORE ist bekannt für erstklassige Qualität und innovative Designs, was ihre Ausrüstung sehr begehrt macht. Das Mieten bietet Zugang zu hochwertigem Material ohne hohe Anschaffungskosten - ideal für Anfänger und erfahrene Rider, die experimentieren wollen. Monatsabonnements gibt es ab 25 bis 55 €, während Tagesmieten 40 bis 80 € kosten. Zu den Vorteilen gehören niedrigere Anschaffungskosten, Zugang zu den neuesten Modellen, keine Sorgen um die Wartung und die Flexibilität, zwischen verschiedenen CORE-Modellen zu wechseln. Für Kitesurfer, die weniger als 100 Tage im Jahr segeln, ist das Mieten oft günstiger als der Kauf.

Mehr lesen "

Gibt es einen Kitespot in Wijk aan Zee?

Ja, Wijk aan Zee hat einen tollen Kitespot! Diese ruhige nordholländische Küstenstadt bietet einen breiten Sandstrand mit hervorragenden Windverhältnissen, vor allem bei West- bis Nordwestwind. Der Strand südlich des Pfahls 27 bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Kitesurfern viel Platz, mit sanften Sandlandungen und einem allmählichen Einstieg ins Meer. Er ist weniger überlaufen als Scheveningen oder Zandvoort, hat aber ähnliche Windbedingungen.

Mehr lesen "

Was sind die besten Reiseziele zum Kitesurfen im Jahr 2026?

Finde heraus, welche Kitesurfing-Destinationen im Jahr 2025 die besten Windbedingungen, Sicherheit und Einrichtungen bieten. Von europäischen Hotspots wie Tarifa mit 300+ Windtagen bis hin zu exotischen Orten wie Sansibar und Dakhla - dieser umfassende Leitfaden hilft dir, den perfekten Spot für dein Level zu finden. Hier erfährst du, welche Faktoren wirklich wichtig sind, wann du am besten fahren solltest und wie du Enttäuschungen vermeiden kannst. Egal ob du Anfänger oder fortgeschrittener Freestyler bist, hier findest du praktische Tipps für unvergessliche Kitesurfing-Abenteuer.

Mehr lesen "

Du willst deinen neuen Kite erst einmal ausprobieren? Das können Sie! Planen Sie Ihr Probieren & Fliegen!